< zurück

Gesundheitsleistung im policum Berlin

Großes Blutbild

Ein großes Blutbild liefert umfassende Informationen über Ihren Gesundheitszustand. Die detaillierte Blutuntersuchung kann helfen, frühzeitig Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen, Stoffwechselstörungen oder Nährstoffmängel zu erkennen - oft lange bevor Symptome auftreten. Als Screeningtest ist ein großes Blutbild besonders zur Vorsorge und als allgemeiner Gesundheits-Check sinnvoll, aber auch Menschen mit unspezifischen Beschwerden oder chronischen Erkrankungen können von umfassenden Laborwerten profitieren.

Unsere Hausärztinnen und Hausärzte stehen Ihnen mit ihrer Expertise beratend zur Seite und sorgen für einen professionellen Ablauf. Im Anschluss kann bei bedarf nahtlos ein individueller Therapie- oder Präventionsplan erstellt werden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein großes Blutbild in Berlin bei Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt im Policum - schnell und unkompliziert.

 

Basis Tarif

 

Diagnostik:

  • Anamnese-Gespräch
  • Körperliche Untersuchung
  • Auswertungs- & Behandlungsgespräch

 

Labor:

  • Kleines Blutbild (Erythozyten, Leikozyten, Thombozyten, Hämoglobin, Hämatokrit)
  • Leber- und Nierenwerte (GOT, GPT, GGT, Kreatinin)
  • Elektrolyte (Natrium, Eisen)
  • Blutzucker (Nüchternblutzucker)
  • Blutfette (Gesamt-Cholesterin)
  • Entzündungswerte (CRP)

 

Kosten: ca. 89 Euro

 

Hinweis: Bei medizinischen Indikationen werden die Kosten in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ohne medizinische Notwendigkeit, etwa im Rahmen einer reinen Vorsorgeuntersuchung oder bei speziellen Fragestellungen, handelt es sich um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), deren Kosten Sie als Selbstzahlerin oder Selbstzahler selbst tragen.

Premium Tarif

 

Diagnostik:

  • Ausführliche Anamnese-Erhebung
  • Umfassende körperliche Untersuchung
  • Detaillierte Auswertungs- & Behandlungsgespräch mit Präventionsempfehlungen
  • Schriftlicher Befundbericht

 

Labor:

  • Vollständiges Elektrolytprofil (Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid)
  • Erweitertes Stoffwechselprofil (Blutzucker, HbA1c)
  • Detailliertes Lipidprofil (Gesamt-Cholesterin, HDL, LDL, Trigylceride)
  • Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4)
  • Entzündungsmarker (CRP, BSG)
  • Eisenstoffwechsel (Ferritin, Transferrin, Eisen)
  • Vitamine und Mineralstoffe (Vitamin D, Vitamin B12, Folsäure)

Kosten: ca. 189 Euro

 

Hinweis: Diese erweiterte Untersuchung geht in der Regel über die Standardleistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen hinaus. Während einzelne Parameter bei gezielter medizinischer Indikation von der Krankenkasse übernommen werden können, ist das komplette Premium-Profil in der Regel eine Leistung für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler (IGeL).

Tipps für einen optimalen Ablauf

 

Entscheiden Sie sich dafür, ein großes Blutbild im Policum Berlin zu machen, sollten Sie für möglichst aussagekräftige Ergebnisse folgende Punkte beachten:

  • Erscheinen Sie am besten nüchtern zur Blutentnahme (mindestens 8 bis 12 Stunden zuvor nichts mehr essen)
  • Trinken Sie ausreichend Wasser (bitte keinen Kaffee oder Säfte)
  • Vermeiden Sie ca. 24 Stunden vor der Blutentnahme intensive körperliche Aktivität
  • Informieren Sie das Fachpersonal bitte über alle Medikamente, die Sie einnehmen

Die Blutentnahme selbst dauert nur wenige Minuten. Die Laborergbnisse erhalten Sie in der Regel nach wenigen Tagen.

 

Was ist ein große Blutbild?

 

Ein großes Blutbild ist eine umfassende Laboruntersuchung des Blutes. Während der Untersuchung wird eine kleine Blutmenge entnommen und im Labor auf zahlreiche Parameter analysiert. Die Ergebnisse liefern ein detailliertes Bild über den allgemeinen Gesundheitszustand. Ein großes Blutbild dient daher als Screeningtest und ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug in der Medizin.

So kann ein großes Blutbild Hinweise auf zahlreiche Erkrankungen und Gesundheitszustände geben, wie zum Beispiel:

  • Infektionen und Entzündungen
  • Anämie (Blutarmut) und deren Ursachen
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Leukämie und andere Blutkrankheiten
  • Leber. und Nierenerkrankungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Nährstoffmängel (z.B. Eisenmangel)
  • Allergische Reaktionen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Hinweise auf Tumorerkrankungen

 

Die wichtigsten Blutwerte im Überblick

 

Ein großes Blutbild erfasst zahlreiche Werte. Dazu gehören in der Regel folgende Parameter:

  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Sie transportieren Sauerstoff im Körper
  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Leukozyten spielen eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Bei einem zusätzlichen Differenzialblutbild erfolgt eine detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen (Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Basophile).
  • Thrombozyten (Blutplättchen): Thrombozyten sind verantwortlich für die Blutgerinnung.
  • Hämoglobin: Dieses Protein ist für den Sauerstofftransport in den roten Blutkörperchen zuständig.
  • Hämatokrit: Dieser Wert ist ein Maß dafür, wie viele rote Blutkörperchen sich im Blut befinden. Es entspricht dem Anteil der Zellen am Gesamtblutvolumen und gibt an, wie zähflüssig das Blut ist und wie der Wasserhaushalt der Patientin oder des Patienten ist.
  • MCV, MCH, MCHC: Diese Laborwerte sind wichtige Parameter zur Beurteilung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und geben Aufschluss über deren Größe, Hämoglobingehalt und -konzentration.

 

Zusätzlich können weitere Laborwerte bestimmt werden, wie:

  • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Elektrolyte 8Natrium, Kalium, Calcium)
  • Nierenwerte (Kreatinin, Harnstoff)
  • Leberwerte (GOT, GPT, GGT, AP)
  • Blutzucker
  • Blutfette (Cholesterin, HDL, LDL, Triglyceride)

 

Wo liegt der Unterschied zwischen einem kleinen und einem großen Blutbild?

 

Der Hauptunterschied zwischen einem kleinen und einem großen Blutbild liegt im Umfang der untersuchten Parameter.

Das kleine Blutbild gibt einen ersten Überblick über den Gesundheitszustand. es umfasst die Basisdaten wie Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Hämoglobin und Hämatokrit.

Das große Blutbild beinhaltet alle Parameter des kleinen Blutbildes plus ein Differenzialblutbild (detaillierte Aufschlüsselung der weißen Blutkörperchen) und meist weitere Laborwerte wie leber- und Nierenwerte, Elektrolyte und Stoffwechselparameter. Es ermöglicht eine deutlich präzisere Diagnose - ebenso wie das Erkennen von leber- und Nierenerkrankungen, Stoffwechselstörungen oder einem Nährstoffmangel.

 

Für wen ist ein großes Blutbild sinnvoll?

 

Ein großes Blutbild ist als Screeningtest grundsätzlich für alle sinnvoll, die ihre allgemeine Gesundheit überprüfen möchten. Besonders empfehlenswert ist eine umfassende Blutuntersuchung für:

  • Menschen mit unklaren Beschwerden wie anhaltender Müdigkeit, Leistungsabfall oder Infektanfälligkeit
  • Zur Verlaufskontrolle bei chronischen Erkrankungen
  • Als präventiver Screeningtest im Rahmen der Gesundheitsvorsorge, besonders ab dem 40. Lebensjahr
  • Personen mit familiärer Vorbelastung für bestimmte Erkrankungen
  • Sportlerinnen und Sportler zur Leistungsoptimierung und Überprüfung des Trainingseffekts
  • Bei Verdacht auf Nähstoffmängel oder Ungleichgewichte im Stoffwechsel

Gesundheit im Fokus

Adobe Stock 209073967

Krebsvorsorge Prostata

Der Prostatakrebs zählt zu den am häufigsten vorkommenden Krebserkrankungen bei Männern über 45…
Krebsvorsorge Prostata
mehr erfahren
Hyaluronsaeure Therapie Spritze

Hyaluronsäuren Therapie

Die Hyaluronsäuren Therapie ist eine konservative Behandlungsmethode bei Arthrose
Hyaluronsäuren Therapie
mehr erfahren
Adobe Stock 306312584

Darmspiegelung - Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen und kann mithilfe einer Vorsorge-Darmspiegelung…
Darmspiegelung - Darmkrebsvorsorge
mehr erfahren
Stosswellen Therapie Berlin

Stoßwellentherapie

Die Behandlung mit Stoßwellen gilt speziell bei der Linderung chronischer Schmerzen als besonders…
Stoßwellentherapie
mehr erfahren
Adobe Stock 220164568

Allergie-Testung

Allergische Leiden sind heutzutage weit verbreitet. Sie können kurzfristig auftreten, erblich…
Allergie-Testung
mehr erfahren
Adobe Stock 92064213

Glaukomvorsorge

Die Glaukomvorsorge ist prinzipiell für Patienten ab dem 40. Lebensjahr sinnvoll.
Glaukomvorsorge
mehr erfahren
Elektrochemische Tumortherapie

Elektrochemische Tumortherapie

Durch das Anlegen von Elektroden, fließt Gleichstrom durch das tumoröse Gewebe.
Elektrochemische Tumortherapie
mehr erfahren
Adobe Stock 232436415

Schutzimpfungen

Impfungen sind wichtig, damit der Körper einen ausreichenden Schutz gegen schwere…
Schutzimpfungen
mehr erfahren
Adobe Stock 189097824

Hautkrebsvorsorge

Hautkrebs gehört zu einer der häufigsten Krebserkrankungen - die Vorsorge ist dabei ein effektives…
Hautkrebsvorsorge
mehr erfahren