Fachbereich
Psychotherapie
Wir bieten psychotherapeutische Behandlungen für Erwachsene

Wir verstehen im Dialog
Ursachen und Auswirkungen im alltäglichen Leben des Patienten können im Dialog mit den Therapeuten intensiv ausgetauscht werden: So eröffnen sich Wege der Heilung und Veränderung.
Zusammen mit dem Patienten suchen unsere Therapeuten nach Ansätzen, die Probleme nicht nur zu verstehen, sondern auch konkrete positive Entwicklungsschritte anzuregen. Je nach Beschwerdebild und Zielsetzung kombinieren unsere Therapeuten verschiedene Elemente und Therapieformen.
Hilfe bei psychischen Erkrankungen
Psychotherapie umfasst wörtlich betrachtet die „Behandlung der Seele“ bzw. Behandlung von seelischen Problemen. Mit psychologischen und psychotherapeutischen Gesprächen und Entspannungsverfahren sowie kognitiven Methoden können Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens bei Patienten therapiert werden.
Für Sie persönlich vor Ort
An folgenden Standorten behandeln wir den Fachbereich Psychotherapie
Alles unter einem Dach –
Sie haben die Wahl
- Allgemeinmedizin+49 (0) 30 – 720 110 150hausaerzte.friedenau@policum.berlin
- Allgemeinmedizin+49 (0) 30 – 720 110 150hausaerzte.friedenau@policum.berlin
- Diabetologie+49 (0) 30 – 720 110 740diabetologie.friedenau@policum.berlin
- Diabetologie+49 (0) 30 – 720 110 740diabetologie.friedenau@policum.berlin
- Gastroenterologie+49 (0) 30 – 720 110 170gastro.friedenau@policum.berlin
- Gastroenterologie+49 (0) 30 – 720 110 170gastro.friedenau@policum.berlin
- HNO & Neurologie+49 (0) 30 – 720 110 110hno-neuro.friedenau@policum.berlin
- HNO & Neurologie+49 (0) 30 – 720 110 110hno-neuro.friedenau@policum.berlin
- Kardiologie+49 (0) 30 – 720 110 190kardiologie.friedenau@policum.berlin
- Kardiologie+49 (0) 30 – 720 110 190kardiologie.friedenau@policum.berlin
- Kinderheilkunde / Kinderpneumologie+49 (0) 30 – 720 110 140paediatrie.friedenau@policum.berlin
- Kinderheilkunde / Kinderpneumologie+49 (0) 30 – 720 110 140paediatrie.friedenau@policum.berlin
- Orthopädie+49 (0) 30 – 720 110 720orthopaedie.friedenau@policum.berlin
- Orthopädie+49 (0) 30 – 720 110 720orthopaedie.friedenau@policum.berlin
- Psychiatrie+49 (0)30-720 110 183psychiatrie.friedenau@policum.berlin
- Psychiatrie+49 (0)30-720 110 183psychiatrie.friedenau@policum.berlin
- Psychotherapie+49 (0) 30 – 720 110 700psychotherapie.friedenau@policum.berlin
- Psychotherapie+49 (0) 30 – 720 110 700psychotherapie.friedenau@policum.berlin
- Pneumologie+49 (0) 30 – 720 110 132pneumologie.friedenau@policum.berlin
- Pneumologie+49 (0) 30 – 720 110 132pneumologie.friedenau@policum.berlin
- Zahnarzt+49 (0) 30 – 720 110 160zahnaerzte.friedenau@policum.berlin
- Zahnarzt+49 (0) 30 – 720 110 160zahnaerzte.friedenau@policum.berlin
Alles unter einem Dach –
Sie haben die Wahl
Alles unter einem Dach –
Sie haben die Wahl
- Allgemein- & Innere Medizin (Hausarzt)+ 49 (0)30 – 86 20 468 1110hausaerzte.fennpfuhl@policum.berlin
- Allgemein- & Innere Medizin (Hausarzt)+ 49 (0)30 – 86 20 468 1110hausaerzte.fennpfuhl@policum.berlin
- Augenheilkunde+ 49 (0)30 – 86 20 468 1172augenabteilung.fennpfuhl@policum.berlin
- Augenheilkunde+ 49 (0)30 – 86 20 468 1172augenabteilung.fennpfuhl@policum.berlin
- HNO+ 49 (0)30 – 86 20 468 1150hno.fennpfuhl@policum.berlin
- HNO+ 49 (0)30 – 86 20 468 1150hno.fennpfuhl@policum.berlin
- Kardiologie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1181kardiologie.fennpfuhl@policum.berlin
- Kardiologie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1181kardiologie.fennpfuhl@policum.berlin
- Kinder- & Jugendheilkunde+ 49 (0)30 – 86 20 468 1140paediatrie.fennpfuhl@policum.berlin
- Kinder- & Jugendheilkunde+ 49 (0)30 – 86 20 468 1140paediatrie.fennpfuhl@policum.berlin
- Psychiatrie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1201psychiatrie.fennpfuhl@policum.berlin
- Psychiatrie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1201psychiatrie.fennpfuhl@policum.berlin
- Neurologie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1150neurologie.fennpfuhl@policum.berlin
- Neurologie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1150neurologie.fennpfuhl@policum.berlin
- Orthopädie & Unfallchirurgie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1130orthopaedie.fennpfuhl@policum.berlin
- Orthopädie & Unfallchirurgie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1130orthopaedie.fennpfuhl@policum.berlin
- Pneumologie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1120pneumologie.fennpfuhl@policum.berlin
- Pneumologie+ 49 (0)30 – 86 20 468 1120pneumologie.fennpfuhl@policum.berlin
- Psychotherapie+ 49 (0)30 – 86 20 468 2512psychotherapie.fennpfuhl@policum.berlin
- Psychotherapie+ 49 (0)30 – 86 20 468 2512psychotherapie.fennpfuhl@policum.berlin
- Zahnheilkunde+ 49 (0)30 – 86 20 468 1171zahnaerzte.fennpfuhl@policum.berlin
- Zahnheilkunde+ 49 (0)30 – 86 20 468 1171zahnaerzte.fennpfuhl@policum.berlin
Alles unter einem Dach –
Sie haben die Wahl
- Empfang // Psychotherapie+ 49 (0)30 – 55 09 361psychotherapie.frankfurter-allee@policum.berlin
- Empfang // Psychotherapie+ 49 (0)30 – 55 09 361psychotherapie.frankfurter-allee@policum.berlin
Wir sind für Sie da!
Unsere Ärzte im Fachbereich Psychotherapie

Franziska Zück
Berlin - Fennpfuhl
Frau M.sc. Psych. Franziska Zück ist psychologische Psychotherapeutin.
mehr erfahren


Susanne Schwarz
Berlin - Friedrichshain
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
mehr erfahren

Nadine Haag
Berlin - Fennpfuhl
Dipl.-Psych. Nadine Haag ist Psychologische Psychotherapeutin.
mehr erfahren
Bettina Schwerdtner
Berlin - Friedenau
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ärztl. Psychotherapeutin, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
mehr erfahren
Carolin Salchow
Berlin - Lichtenberg
M. Sc. Psych. Carolin Salchow ist psychologische Psychotherapeutin (VT)
mehr erfahren

Anna Elzbieta Thamm
Berlin - Friedenau
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
mehr erfahren
Marlies Hoffmann
Berlin - Friedenau
noch kein Vorschautext vorhanden

Laura Amelie Huber
Berlin - Fennpfuhl
Psychologische Psychotherapeutin
mehr erfahren

Fachbereiche
Psychotherapie
M. Sc. Psych.
Franziska Zück
Vita
Frau M.sc. Psych. Franziska Zück ist psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Sie studierte von 2009-2014 Psychologie an der Universität Konstanz am Bodensee. Von 2015-2019 absolvierte sie ihre Fachweiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie an der AWKV Kassel. Während dieser Zeit arbeitete sie von 2015-2018 an der psychosomatischen Fachklinik Schön Klinik Bad Arolsen, unter anderem auf einer Spezialstation zur expositionsbasierten Behandlung von Ängsten und Zwängen. Zuletzt war sie 2018-2019 ein Jahr lang in der psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerkes Kassel tätig, wo sie Studierende in der Bewältigung von studienbezogenen und privaten Problemen beriet.
Seit Juli 2019 unterstützt Frau Zück das Ärzte- und Therapeutenteam im Psychotherapeutischen Zentrum des Policum (PZP).
Sprechzeiten
- Montag14:00 - 20:00
- Dienstag08:00 - 12:0014:00 - 17:00
- Mittwoch08:00 - 13:0014:00 - 17:00
- Donnerstag08:00 - 14:00
- Freitag08:00 - 12:00

Fachbereiche
Psychotherapie
Dipl. Psych.
Jan Demtröder
Vita
Dipl.-Psych. Jan Demtröder ist Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Einzel- und Gruppenbehandlungen. Sein Studium absolvierte er an der Freien Universität Berlin, wo er mit sehr guter Note abschloss. Für seine Diplomarbeit war er am Institut für Klinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Gemeindepsychologie in Berlin tätig. Nach Beendigung seines Studiums folgte die mehrjährige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie zum Gruppen-Verhaltenstherapeuten am Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB).
Während dieser Zeit war Herr Demtröder bereits in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken des Theodor-Wenzel-Werks therapeutisch tätig und führte dort neben einzeltherapeutischen Patientenbehandlungen auch Gruppentherapien (Soziales Kompetenztraining, Psychoedukative Psychosegruppe, Angstbewältigungsgruppe) und Angehörigengespräche durch. Zuletzt arbeitete Herr Demtröder therapeutisch in der Ambulanz des Instituts für Verhaltenstherapie Berlin (IVB) und betreute in einem Übergangswohnheim in Berlin-Lankwitz psychisch kranke Erwachsene.
Seit Oktober 2010 ergänzt Herr Demtröder im Policum das Team der Psychotherapie.
Sprechzeiten
- Dienstag8:30 - 12:3014:30 - 18:30
- Mittwoch10:00 - 13:0015:00 - 19:00
- Donnerstag9:30 - 13:3014:30 - 18:30
- Freitag8:30 - 12:30

Fachbereiche
Psychotherapie
Schwerpunkte
Achtsamkeit und Stressbewältigung
Resilienzstärkung
Depressionen
Angststörungen (inkl. arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobien)
Zwangsstörungen
Krankheitsverarbeitung
Trauerbewältigung
Traumafolgestörungen
Psychosomatische Störungen
Dipl. Psych.
Ulrike Schmidt
Vita
Liebe Patient:innen,
herzlich willkommen im Policum MVZ in Berlin-Lichtenberg!
Ich bin Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Nach dem Abschluss meines Psychologie-Studiums sammelte ich umfangreiche klinische Erfahrungen als Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin an der Charité Universitätsmedizin Berlin im Modul für affektive Störungen, in der Akutpsychiatrie und Gerontopsychiatrie des Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin sowie ambulant im Institut für Verhaltenstherapie in Berlin und in einem Berliner MVZ.Seit April 2018 verstärke ich das Psychotherapeut:innenteam im Policum.
Charakteristisch für meine psychotherapeutische Arbeit ist eine individuelle, bedürfnisorientierte und kreative Herangehensweise. In meiner Praxis können Sie Gruppenpsychotherapie als einen Ort der menschlichen Begegnung kennenlernen und erleben, wie generationsübergreifend Perspektiven und Erfahrungen ausgetauscht und gewertschätzt werden. Gern biete ich als Einzel- und Gruppenverhaltenstherapeutin meinen Patient:innen einen geschützten Rahmen an, die ihrem Störungsbild zugrunde liegenden kognitiven und affektiven Schemata auf ihre Funktionalität hin zu hinterfragen, um positiv korrigierende Erfahrungen zu ermöglichen sowie nachhaltig Lern- und Veränderungsprozesse voranzubringen. Neben klassisch-verhaltenstherapeutischen Methoden integriere ich achtsamkeitsbasierte Verfahren, emotionsfokussierte Methoden, die Akzeptanz- und Commitment-Therapie sowie die Schematherapie, CBASP und Methoden zur Resilienzstärkung zur Aktivierung und Veränderung von gedanklichen und emotionalen Prozessen.
Das Spektrum meiner Gruppentherapieangebote erfasst achtsamkeitsbasierte Gruppenpsychotherapien zur Stressreduktion, zur Stärkung achtsamen Selbstmitgefühls, Depressions- und Angstbewältigungsgruppen, Soziales Kompetenztraining, Problemlösegruppen sowie interaktionelle Gruppenpsychotherapien.
Ich freue mich, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Ulrike Schmidt

Fachbereiche
Psychotherapie
Schwerpunkte
Sexualtherapie/ Paartherapie (Selbstzahler)
Gruppentherapie
Einzeltherapie
Angststörungen
Depressionen
Psychosomatische Erkrankungen
Therapiesitzungen auf Englisch möglich
Dipl. Psych.
Susanne Schwarz
Vita
(English version below)
Ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie (einzeln und in der Gruppe) und habe eine zusätzliche Weiterbildung in Sexualmedizin/Sexualtherapie am Institut für Sexualmedizin der Charité Berlin absolviert und abgeschlossen.
Dear Patients!Welcome to our practice. I offer individual and group therapy in German and English for all German "gesetzliche Krankenkassen" and private patients. I also offer indivual or couples councelling for sexual problems.Please send an email to contact me.

Fachbereiche
Psychotherapie

Fachbereiche
Psychotherapie
Schwerpunkte
Verhaltenstherapie
Depression
Anpassungsstörungen
Angst- und Zwangsstörungen
Essstörungen
Soziale Phobie
Achtsamkeitsbasierte Ansätze
Schematherapie
Dipl. Psych.
Nadine Haag
Vita
Frau Dipl.-Psych. Nadine Haag ist psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Sie studierte Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und absolvierte im Anschluss die Fachweiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Frau Haag war mehrere Jahre Stationspsychologin der allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik in Hofheim am Taunus und arbeitete im Anschluss als ambulante Psychotherapeutin in Frankfurt a.M. Seit Mai 2020 ist Frau Haag als ambulante Psychotherapeutin am Policum Fennpfuhl tätig.
Sprechzeiten
- Montag12:00 - 15:00
- Dienstag10:00 - 12:00
- Mittwoch10:00 - 13:00
- Donnerstag10:00 - 13:00

Bettina Schwerdtner
Vita
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Sprechzeiten
- Dienstag9:00 - 15:00
- Mittwoch14:00 - 19:00

Fachbereiche
Psychotherapie
M. Sc. Psych.
Carolin Salchow
Vita
Liebe Patient*innen,
seit November 2021 unterstütze ich das Team im Policum als kognitive Verhaltenstherapeutin. Grundsätzlich behandele ich alle psychischen Störung, die in den Indikationsbereich ambulanter Psychotherapie fallen. Besondere Kenntnisse bestehen auf Grundlage meines bisherigen Werdeganges in der Behandlung von depressiven Erkrankungen, Angststörungen sowie Abhängigkeitserkrankungen. Daneben bin ich auch in den Bereichen Schematherapie und Traumafolgestörungen geschult.
Auf der Basis einer ausführlichen Diagnostik und biografischen Anamnese zu Beginn der Therapie kann ich Ihnen eine individualisierte Behandlung anbieten, welche auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Gerne unterstütze ich Sie dabei, über die Veränderung von dysfunktionalen Denk- und Verhaltensmustern eine Reduktion Ihrer Beschwerden und Vergrößerung Ihrer Lebensqualität zu erlangen.
2011 – 2017 Studium der Psychologie an der TU Braunschweig
2015 – 2017 Lukas-Werk Suchtberatungsstelle Braunschweig
2017 – 2021 Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der PTA Hamburg
2018 RegioKlinikum Elmshorn, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Stationen für Abhängigkeitserkrankungen und Gerontopsychiatrie
2019 RegioKlinikum Elmshorn, Psychiatrische Tagesklinik
2019 – 2021 Ambulante Psychotherapie in der Ambulanz der PTA Hamburg
Seit Nov. 2021 Ambulante Psychotherapie im Policum Berlin Lichtenberg

Fachbereiche
Psychotherapie
M. Sc. Psych.
Richard W. K. Heß
Vita
Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Sprechzeiten
- Dienstag12:00 - 15:0015:30 - 17:30
- Mittwoch11:00 - 13:0014:30 - 17:30
- Donnerstag13:00 - 16:0016:30 - 18:30
- Freitag11:00 - 14:0014:30 - 16:30

Fachbereiche
Psychotherapie
Schwerpunkte
Depressionen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Psychosomatische Störungen
Dipl. Psych.
Anna Elzbieta Thamm
Vita
In der Therapie ist mir eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre sehr wichtig. Ich lege Wert auf Offenheit, Transparenz und Respekt. Wenn Sie im Leben mit Ihren Problemen nicht weiterkommen, gehen wir gemeinsam auf die Suche nach deren Ursachen und Hintergründen und entwickeln die passenden Strategien dafür. Dabei kann es darum gehen, eigene Werte und Lebensziele zu erkennen, eigenes Verhalten besser verstehen zu lernen oder gewohnte Verhaltensweisen bzw. Denkweisen zu hinterfragen oder zu verändern. Ich biete Ihnen dabei die Möglichkeit im geschützten Raum neue Strategien auszuprobieren und zu erlernen. Die verhaltenstherapeutischen Strategien, die zur Erreichung Ihrer Ziele angewandt werden, werden stets gemeinsam mit Ihnen besprochen und ggf. angepasst. Dabei achte ich darauf, dass wir in Ihrem Tempo vorgehen.
Vita:
- 2021: Psychologische Psychotherapeutin in einer Berliner Praxis
- 2021: Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin
- 2015-2020: Praktische Ausbildung in der Ambulanz für Psychotherapie im Institut für Verhaltenstherapie Berlin
- 05/2013-10/2013: Psychotherapeutische Tätigkeit (in Ausbildung) im Immanuel Krankenhaus im Bereich Neurologie und Schmerztherapie in Rüdersdorf
- 2014 – 2015: Psychotherapeutische Tätigkeit (in Ausbildung) in der Vivantes Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Hellersdorf
- 2011 - 2020: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) im Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)
- 01/2007-06/2007: Im Rahmen des Studiums Praktikum im Bereich Täter-Opfer-Ausgleich (TOA Bremen)
- 2002 – 2010: Studium der Psychologie an der Universität Bremen mit dem Abschluss Diplom-Psychologin
Sprechzeiten
- Montag9:00 - 12:0012:30 - 14:30
- Dienstag9:00 - 12:0012:30 - 15:30
- Mittwoch9:00 - 13:0014:00 - 15:00
- Donnerstag10:00 - 12:0012:30 - 15:30
- Freitag9:00 - 13:00

Fachbereiche
Psychotherapie

Fachbereiche
Psychotherapie
Dipl. Psych.
Lea Böttcher
Vita
Psych. Psychotherapeutin
Sprechzeiten
- Mo12:00 - 17:00 Uhr
- Di10:00 - 13:00 Uhr14:00 - 18:00 Uhr
- Mi8:00 - 11:00 Uhr12:00 - 15:00 Uhr
- Do12:00 - 18:00 Uhr
- Fr8:00 - 12:00 Uhr